Ratgeber Welche Rechtsschutzversicherung macht Sinn für Hauseigentümer?

""

Rechtsschutz ist vielleicht nicht das Erste, woran Sie denken, wenn Sie auf das neu erworbene Eigenheim anstossen. Möglicherweise ist der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung aber das Wichtigste, wofür Sie sich in diesem Moment entscheiden können. 

Denn als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie gerät man häufiger in juristische Auseinandersetzungen, als einem lieb ist. Dies kostet Zeit, Nerven und Geld. Bei der Protekta sind Sie bereits ab einer Jahresprämie in der Höhe der Kosten einer Anwaltsstunde versichert.

Falls Sie Ihre Immobilie selbst bewohnen, genügt der Privat-Rechtsschutz. Haben Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus vermietet, ist der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Immobilien sinnvoll. 

Hilfe bei Streit mit Nachbarn, Handwerkern und vielem mehr

Mit dem Privat-Rechtsschutz sind Sie beispielsweise bei Streitigkeiten mit Nachbarn oder Handwerkern sowie betreffend Dienstbarkeiten versichert. Auch bei Auseinandersetzungen mit Versicherungen und in Baubewilligungsverfahren helfen Ihnen unsere Juristinnen und Juristen kompetent weiter.

Im Alltag gibt es zahlreiche Fälle, in denen eine Rechtsschutzversicherung für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien sinnvoll ist. Zum Beispiel: 

Konflikte mit Nachbarn

Das nachbarschaftliche Verhältnis ist nicht immer friedlich. Viele Leute nerven sich regelmässig über ihre Nachbarn. Nicht selten landen solche Streitigkeiten sogar vor Gericht. 

Das kann etwa der Fall sein, wenn eine Nachbarin behauptet, dass die Bäume auf Ihrem Grundstück übermässig viel Schatten werfen. Sie verlangt, dass Sie die Bäume zurückschneiden oder fällen. Können Sie sich dagegen wehren oder müssen Sie zur Kettensäge greifen? Wir unterstützen Sie bei solchen Auseinandersetzungen.

Streitfälle betreffend Baubewilligungen

Ohne professionelle rechtliche Unterstützung sind Baubewilligungsverfahren kaum zu bewältigen. Zum Beispiel, wenn Sie sich gegen das Bauvorhaben Ihres Nachbarn wehren wollen oder wenn gegen Ihr eigenes Baubewilligungsgesuch Einsprachen eingehen. Hier profitieren Sie von unserer grossen Erfahrung.

Rechtsfälle mit Handwerker:innen

Eine Rechtsschutzversicherung ist auch bei Streitigkeiten mit Bauunternehmen hilfreich. Angenommen, Sie haben Ihren Wintergarten renovieren lassen und stellen nach der Abnahme fest, dass das Dach undicht ist. Damit nicht genug: Das beauftragte Unternehmen weigert sich, den Mangel zu beheben. Ein Fall für die Rechtsschutzversicherung. 

Oder die neuen Fensterläden klappern bei jedem Windstoss und der frisch verlegte Parkettboden zeigt bald schon Risse. Sie haben den Monteur und die Bodenlegerin aber schon bezahlt und das Abnahmeprotokoll unterschrieben. Wie gehen Sie jetzt vor? Die Protekta-Expertinnen und -Experten wissen, wie Sie zu Ihrem Recht kommen.

Streitigkeiten betreffend Hypotheken

Die Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie auch bei Streitfällen rund um Hypotheken. Zum Beispiel, wenn Sie eine Festhypothek vorzeitig auflösen wollen und die Bank eine zu hohe Ausstiegsentschädigung verlangt. Hier können Sie auf den Support unserer Juristinnen und Juristen zählen, die Ihnen bei der Regelung der Angelegenheit helfen und mit Ihrer Bank einen Vergleich erzielen. 

Hilfe bei Ärger mit Mietern 

Vermieten Sie ein Haus, eine Wohnung oder Geschäftsräume, ist ein Immobilien-Rechtsschutz mit Vermieterrisiko ratsam. Er deckt zusätzlich mietvertragliche Streitigkeiten mit Ihren Mieterinnen und Mietern wegen Mängeln, Kündigung, Mietzinserhöhung oder Wohnungsrückgabe. Ebenfalls versichert sind Streitigkeiten mit Ihren Pächterinnen und Pächtern.

Keine Versicherung kann solche Konflikte verhindern. Mit einer Rechtsschutzversicherung erhalten Sie aber kompetente rechtliche Unterstützung und tragen keine Kosten – auch bei nicht selbst bewohnten Liegenschaften. 

Streit wegen Kündigung

Sie kündigen einem Mieter wegen Eigenbedarf. Der Mieter ficht die Kündigung an und verlangt bei der Schlichtungsbehörde eine Erstreckung des Mietverhältnisses. Dank dem Immobilien-Rechtsschutz können Sie mit Unterstützung der Protekta den Eigenbedarf nachweisen und Ihr Recht durchsetzen. 

Nicht akzeptierte Mietzinserhöhung

Als Vermieterin oder Vermieter dürfen Sie den Mietzins aus bestimmten Gründen erhöhen, etwa wegen der Teuerung oder weil Sie wertvermehrende Investitionen vorgenommen haben. Falls die Mieterin oder der Mieter sich weigert, die Erhöhung zu akzeptieren, kann er oder sie diese anfechten. Die Protekta hilft Ihnen, Ihre Forderung juristisch einwandfrei zu begründen und nötigenfalls vor Gericht durchzusetzen.

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten

Wer eine Immobilie besitzt, kann auch in arbeitsrechtliche Konfliktsituationen geraten. Wenn Sie zum Beispiel einen Hauswart angestellt haben und er schlechte Arbeit leistet. 

Solche Fälle können mühsam und teuer werden. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt die Protekta die Anwaltshonorare und Gerichtskosten.

Frühzeitig für Rechtsschutz sorgen

Wichtig ist, dass Sie die Rechtsschutzversicherung früh genug abschliessen. Ist ein Streit bereits vor dem Versicherungsabschluss entbrannt, kann er im Nachhinein nicht mehr versichert werden.

Berechnen Sie deshalb unverbindlich die Prämie für Ihre Privat-Rechtsschutzversicherung und stellen Sie Ihren individuellen Protekta-Rechtsschutz zusammen. Für den Immobilien-Rechtsschutz vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu einem Berater oder einer Beraterin in Ihrer Nähe.